Das Moment des Sinns liegt in der Synthesis! Super! Und wer, bitteschön, ist dafür verantwortlich? Sind da irgendwelche Subjekte am Werk, also nicht nur gedachte, sondern welche mit Geschlecht, Augenfarbe und Schuhgröße? Oder läuft läuft das alles ansich und und damit ganz von selbst ab im idealen Wolkenkuckuckshausen? Wer behauptet, daß etwas gegeben ist, hat damit schon genug verstanden, etwas Entscheidendes verstanden, einen Punkt gesetzt, der ganz bestimmte Möglichkeiten eröffnet. Da wird dann schnell die Anwendung von Begriffen zu einem Begreifen und Verstehen, also die bloße Technik zum Sinn und wer da nicht über ein eigenes Denken verfügt und dadurch auf mögliche Widersprüche aufmerksam werden kann, betet diesen Sums dann unkritisch nach. Da klebt man dem Material dann sein Etikett auf und schon stellen sich keine weiteren Fragen mehr. Jetzt tausche man die Etiketten der Abstraktion mit Preisschildern aus und schon hat sich die Macht der Vergegenständlichung auch auf den Geldbeutel ausgedehnt und was zu teuer ist, kann man sich nicht leisten. Da versteht sich dann von selbst, daß schon die kleinen Kinder im Kindergarten diejenigen sein wollen, in diesem Spiel, die die Preise machen und aufkleben auf das, was andere wollen. Alles im Dienste der Erkenntnistheorie, sprich der Wahrheit, versteht sich. Ein Schelm, der dabei Böses denkt. Von [Macht-]Psychologie weit und breit keine Spur.
|