Auch hier spricht Herr Marcuse von lauter "Wesen": der "bürgerlichen Gesellschaft", dem "befreiten Individuum", dem "Warenmarkt"  ansich , also von einem Absolutum  überhaupt,   was nichts anderes als ein  Wesen  ist. Kann er auch machen, nur nicht als  logisches Argument.  Es handelt sich dabei um seine eigene Interpretation eines Allgemeinbegriffs, bzw. um seine eigene Art der Verallgemeinerung, welche in die Bedeutungswelt, also in die Werttheorie und damit in die Moral gehört und ganz anderen Zustimmungsmechanismen unterliegt.  Logisch  kann etwas nur dann abgerechnet werden, wenn über die Voraussetzungen einer solchen Logik Einigkeit herrscht, so daß ein eindeutiger [gemeinsam festgelegter] Bezugspunkt für Widersprüche vorhanden ist. Ohne eine solche Grundvoraussetzung bewegt man sich im Reich der Spekulation und Unterstellungen. Die Prämissen eines logischen Systems können selbst nicht logisch sein, sondern werden [interessenbedingt] gewollt und können nur eine ethische Rechtfertigung haben, die wiederum nur auf ein konkretes "Subjekt" als "Träger" der Verantwortung zurückgeführt werden kann.