Man jongliert ein wenig mit Begriffen, so daß "entsprechen" nicht "decken" heißt, man nennt es "Symmetrie" und schon hat man das Wunder vollbracht und aus Schwarz wird Weiß. Da ist die "objektivierte Wirklichkeit" zwar eine gesellschaftliche "Totalität", aber nicht so ganz, denn dialektisch betrachtet, gibt es immer noch "niemals statische" subjektive Bestandteile, wie den eigenen Körper, der sich von der Gesellschaft nicht dazu bringen läßt, auch noch das kleinste Zucken dieses Leibes mit einem Smartphone zu vermessen und über gemachte Schritte am Ende des Tages in Verzückung zu verfallen.