In der Unabhängigkeit des Ausgesagten vom Aussagenden wird eine moralische Neutralität geschaffen, die es den politischen Machthabern ermöglicht, ihre Handlungsweisen als  alternativlos  hinzustellen. So entzieht man sich der Verantwortung, die einem von Sachzwängen abgenommen wird, die gar nicht existieren. Niemand kommt mehr auf den Gedanken, daß es sich bei derartigen Überlegungen um  Konstruktionen  handelt, die alle auch ganz anders ausfallen könnten. Es werden logische Sprünge vom Allgemeinen zum Individuellen und wieder zurück veranstaltet, die nur deshalb möglich sind, weil geglaubt wird, daß das Individuelle im Grunde genommen nur das kleinste Allgemeine ist, also nicht etwas  grundsätzlich  Verschiedenes. Nur so können die sogenannten Souveränitätsphantasien entstehen. Da wird dann geglaubt, daß die staatliche Macht "aus dem Volk" kommt und ähnlicher Unfug. Das ist alles nur ein Wahn, der sich früher oder später in Luft auflösen wird. Alles nur eine Frage der Zeit bis diese im Grunde religiösen Jllusionen einer vernünftigeren Ansicht Platz machen. Dieser Prozeß könnte auch um einiges schneller ablaufen, aber das würde bedeuten, daß sich höhere geistig-moralische Interessen gegenüber den bloß materiellen behaupten und das nicht nur in Sonntagsreden. Was nicht so schnell der Fall sein wird, jedenfalls nicht ohne eine totale Mobilmachung an allen intellektuellen Fronten. Und deshalb werden wohl noch einige hundert Jahre ins Land gehen, bis die Vorherrschaft des natürlichen Augenscheins und der bloßen Gewohnheit etwas mehr Verstand weicht. [Wie sehr zum Beispiel Sprachgewohnheiten verwurzelt sein können, zeigt meine letzte Formulierung. Selbstverständlich handelt es sich beim "natürlichen Augenschein", der "bloßen Gewohnheit" und "mehr Verstand" immer um  konkrete Menschen  mit natürlichem Augenschein, bloßer Gewohnheit und mehr Verstand. Dieser Zusatz steht stellvertretend für viele andere Stellen. Und es ist auch nicht das erstemal, daß ich darauf hinweise. Im Grunde genommen müßte eine ganz andere Sprache gesprochen werden, was dann aber wieder auf Kosten der allgemeinen Verständlichkeit geht und ein zusätzliches Maß an Konzentration abverlangt.]